Jetzt registrieren
Einloggen

mpeace24s Blog

mpeace24
Hier bloggt:
mpeace24
70 Jahre
71229 Leonberg

"...den Reichtum der Gedanken Gottes widerspiegeln."

Interview Alexander Dugin - Chefideologe des Kreml
(These: Endkolonisation, Rückkehr zur Ewigkeit)

Thesen: [Zeitstop: 17:20]
Deutsche und Russen haben viele ähnliche Dinge in unserer Position gefunden.
Russen und Deutsche waren im 19. Jahrhundert verpflichtet ihre kulturelle Identität und Eigenständigkeit zu verteidigen und zu bekräftigen.

Ich betrachte mich als Verehrer von Martin Heidegger, dem deutschen Philosophen, der die radikale europäische, westliche Moderne kritisiert hat.
Um der Idee des großen „Herder“ zu folgen - in der die Vielzahl der Zivilisationen, Kulturen und Völker der Geschichte, als die Vielfalt der Gedanken Gottes gesehen werden, sodaß Gott nicht reduziert werden kann auf nur einen Gedanken, sondern das die Vielfalt und die Pluralität der Menschen, den Reichtum der Gedanken Gottes widerspiegeln.

Johann Gottfried Herder (1744-1803) verstand sich als »neuer Reformator«. Produktiv suchte er Martin Luthers Einsichten zu übersetzen und fruchtbar zu machen.
--------------------
Bedeutung von Liberal und Konservativ
...Der Liberalismus ist das westliche moderne Menschenbild, das den Menschen mit dem Individuum gleichsetzt. Dieser Liberalismus basiert auf der Voraussetzung auf der Rolle, daß der Mensch in erster Linie individuell sei. Das ist die Anwendung des anthropologischen und sozialen Verständnisses des Menschen mit seinem nominalistischen Ansatz der Philosophie, die in der protestantischen Form ihrem Triumph über die katholische mittelalterliche Haltung des Realismus hatte, wo das Individuum nicht von seiner Art getrennt wurde.
Der Mensch ist also individuell und Teil seiner Art. Diese beiden Dinge koexistieren im Menschen.

https://odysee.com/@FSchuster:6/Interview-mit-Alexander-Dugin2:b

---------------------------------
Realismus: Die Realismus -Nominalismusdebatte: Enthüllung der Wahrheit

1. Definieren von Realismus und Nominalismus
Wenn es darum geht, die Natur der Realität zu diskutieren, sind im Laufe der Geschichte zwei kontrastierende Positionen entstanden: Realismus und Nominalismus. Diese beiden Positionen waren Gegenstand vieler Debatten, und jeder hat eine eigene einzigartige Perspektive auf das, was die Realität ausmacht.

Realismus ist die Ansicht, dass Objekte und Entitäten unabhängig von unseren Gedanken oder Wahrnehmungen von ihnen existieren. Diese Ansicht deutet darauf hin, dass es eine Welt gibt, die existiert, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.

Nominalismus hingegen ist die Ansicht, dass Objekte und Entitäten nur als Namen oder Konzepte existieren, mit denen wir unsere Gedanken und Erfahrungen organisieren. Diese Ansicht legt nahe, dass es keine objektive Realität gibt, die über unsere Wahrnehmung und Konzeptualisierungen hinausgeht.

3. Beispiele: Um den Unterschied zwischen Realismus und Nominalismus zu veranschaulichen, berücksichtigen Sie das Konzept der Gerechtigkeit.
Realisten würden argumentieren, dass Gerechtigkeit ein reales und objektives Konzept ist, das unabhängig von unseren Gedanken und Überzeugungen darüber besteht. Sie würden argumentieren, dass Gerechtigkeit durch Vernunft und Beobachtung entdeckt werden kann und dass es ein grundlegender Aspekt des Universums ist.
Nominalisten hingegen würden argumentieren, dass Gerechtigkeit ein subjektives Konzept ist, das nur als Produkt unserer Gedanken und Überzeugungen darüber existiert. Sie würden argumentieren, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, was Gerechtigkeit ist, und dass es keinen objektiven Weg gibt, zu bestimmen, welche dieser Ideen korrekt ist.
...
https://fastercapital.com/de/inhalt/Realismus--Die-Realismus--Nominalismusdebatte--Enthuellung-der-Wahrheit.html
...


Verfasst: 09.11.2024, 17:27 Uhr
Editiert: 09.11.2024, 17:51 Uhr

Kommentare zu diesem Blogeintrag

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.