Stückwerkhafte Gedanken zu Psalm 23 angesichts einer Depression
Wenn man ,
so sagen wir auf weltliche Art und Weise,
was ich nicht verurteile,
wenn jemand psychisch erkrankt ist,
dann gerade bei einer Depression,
dann kann man in dieser Situation aus allem
sich einen Strick drehen.
Aber man kann ja entscheiden,
ob ich Psalm 23 lese oder Psalm 51,
oder Psalm 139 oder andere.
Oder Matthäus 18,3 mit Matthäus 11, 35-30
Oder 1. Korinther 2, 9
Das sind alles Fußabdrücke Gottes
im Sand meiner Wüste,
in der Zeit, wo er mich besonders trägt.
Auch wenn ich es nicht fühle.
Aber das Gefühl ist der größte Lügner.
Und der Verstand ist vor Gott ein Dummling.
Wobei ein Dummling im Märchen oft gut wegkommt.
Und die, die sich für gescheit halten, das Nachsehen haben.
Hier aber haben die Klugen und die Weisen das Nachsehen.
Das Kind aber,
das Menschsein aber, das wie ein Kindsein geworden ist.
Es streckt sich nach dem Wort Gottes aus.
So denke ich ein wenig über Psalm 23 nach und versuche
dabei den Kontakt zur Niedergeschlagenheit zu halten ...
Der HERR ist mein Hirte,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
auch wenn ich gerade ihn nicht spüre.
Das ist ein Sachverhalt. Ein Fakt. Kein Fake.
Meine Gefühle faken mich.
Damit verleugne ich nicht das Gefühl,
das sich drückend und bleiernd verbreitet hat
oder verbreiten will.
Aber ich bin mehr als mein Gefühl.
Ich bin vielmehr.
Ich bin „geliebt“ von einem guten Hirten.
Einem Hirten, der mich mehr liebt als sich selbst.
Und was zählt jetzt, mein „Gefühl“, meine „Befindlichkeit“?
Oder Gottes unverbrüchliche Zusagen?
mir wird nichts mangeln,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
ein Zukunftsausspruch, eine Prophetie,
unabhängig von meinem jetzigen Gefühl und Geschmack.
sie wird gewiss eintreffen.
Unabhängig von meiner gerade noch kleineren Kraft,
als ich eh schon hab....
Unabhängig von meiner Kraftlosigkeit.
Von meinem desolaten Zustand.
Gut, dass einer die Übersicht hat,
außerhalb meines Gefühls.
Er weidet mich auf einer grünen Aue,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
auch wenn ich das Gras gerade nicht schmecke.
Wenn ich die Sonnenstrahlen nicht seh,
im Trüben denke ich,
ach ja, da scheint die Sonne,
aber nicht für mich.
Dennoch lebe ich.
Das Herz pumpert ein ständiges Ja seiner Liebe,
und ich denke vielleicht daran,
ach wenn ich doch sterben könnte.
Wenn doch dieser komische bedrückende Schmerz
aufhören könnte.
Aber durch sein "JA" ist er auch "da".
Er ist immer da. Aber nicht im Hochgefühl.
Das ist nur eine Folge von etwas anderem.
Die Freude am HERRN ist ein Zustand,
kein Gefühl, es wird zum Gefühl,
dass man manchmal platzen könnte,
aber es ist primär kein Gefühl.
Es ist eine überaus freudige wohlwollende Herzenshaltung zu Gott.
Ein Anschauen dessen, den ich liebe.
er führet mich zum frischen Wasser,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
auch wenn ich es traurig trinke und
mein Durst von Schmerzen überlagert wird.
Aber es sind ja auch Schmerzen der Sehnsucht
nach eben diesem Wasser.
nur scheine ich nicht zu spüren, wie wohl es mir tut.
Ich tue im gleich Gewalt an.
Aber ich könnte danken, danken und nochmals danken.
Wenn schon nicht für mein Gefühl,
dann für seine Liebe, für seine Güte und Barmherzigkeit
Sein Wasser ist immer frisch, es ist er selbst.
Frische Worte, frisch hineingesprochen,
lebendigwerdend, ein lebendiges Wasser.
Er erquicket meine Seele,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
ja, er erquicket meine Seele,
auch dann wenn ich es gerade nicht glauben kann.
Denn in meinem in mir herrschenden Schmerz
schaue ich das Sichtbare an.
Weil ich gerade nicht auf sein Herz
in aller Freude schauen kann.
Oft schaut dann das kleine verzweifelte ich,
mein mir
so wichtiges "Ich" -
auf sich.
Aber er ist längst bei mir,
in meinem Gedemütigt sein und Zerschlagenheit hier.
Steht er beschützend und wartend auf der Matte,
noch während ich meine Herzensaugen nur bei mit hatte.
(Jesaja, 57, 15:
Denn so spricht der Hohe und Erhabene,
der ewig wohnt, dessen Name heilig ist:
Ich wohne in der Höhe und im Heiligtum und bei denen,
die zerschlagenen und demütigen Geistes sind,
auf dass ich erquicke den Geist der Gedemütigten
und das Herz der Zerschlagenen.)
Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
So viele Namen wuchern in meinem Herzen umher,
auch mein eigener Name möchte doch gelten.
Und doch finde ich keinen Weg,
ich meinte mich trennten von ihm Welten.
Aber er ist mir näher als ich ahn,
so nahe,
dass ich es weder fühlen noch denken kann.
Und er mutet mir, vielleicht ein wenig wie Hiob gleich,
ein Warten im Schmerz zu, mitten in seinem Reich.
Das ich nicht sehen, fühlen und denken kann,
ich muss zum Kreuz,
zum tiefen Tal,
dort sehe ich meinen Schöpfer an.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
dort finde ich meinen Schöpfer jedes Mal.
Dort ist er mit meiner Schuld am Tragen.
Hinauf zu den zukünftigen hellen Tagen.
Hier unten finde ich die Wahrheit,
die im Verborgenen liegt,
die Gnade die für mich in Zukunft siegt.
Hier wird mein geängstetes Herz nicht verachtet,
von Gott,
der für mich nach ewigen guten Tagen trachtet.
fürchte ich kein Unglück,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
oh doch, Vater,
ich fürchte mich
und ich fürchte auch für mich ein Unglück.
Aber die Sichtweise verschiebt sich,
nicht von dir kommt das Unglück,
sondern aus mir.
In mir sind alle Möglichkeiten zum Unglück.
Und hier erkenne ich,
im Tal des Todesschattens,
dass ich nie mehr als ein glimmender Docht bin.
Ich war auch noch niemals mehr.
Hier erkenne ich, dass ich nie mehr als ein
geknicktes Rohr, oder geknickter Stab bin.
Hie erkenne ich,
dass ich wie ein brennender Dornstrauch bin,
der nicht verbrennt. Ein Licht von sich gibt,
aber auch nicht berührt werden kann.
Aber einer berührt mich dort sehr.
Mit seinem ganzen Leben,
Jesus, der gute Hirte,
er lässt sein Leben.
Das war sein dunkles Tal.
Und dadurch berührte er mich.
denn du bist bei mir,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Er berührt mich, er nimmt aus meinem Leben
die Schuld, die Sünde, den Fluch
mit hinein in sein dunkles Tal.
Er stirbt an meiner Stelle.
Ich muss keine Angst mehr haben
vor dem dunklen Tal.
Vor dem Tal des Todesschattens.
Denn ich bin nicht mehr in meinem Herzen allein.
Ich lass den Hirten in mein Herz hinein
er ist fortan bei mir,
meine Augen und mein Herz verlieben sich in ihn.
dein Stecken und Stab trösten mich.
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
sie schützen mich,
der Stecken gegen Feinde, Widerspenstigkeit,
er schlägt Gräser nieder gegen Insekten und Schlangen, und hilft beim Zählen....
der Stab lenkt und drückt sanft in die richtige Richtung,
hebt Lämmer.
So redet der Stecken von Autorität, Zucht und Verteidigung,
während uns der Stab den Gedanken der Sorgfalt und Leitung vorstellt.
Quelle: https://www.soundwords.de/
besonderheiten-im-text-der-heiligen-schrift-stecken-und-stab-a1438.html
Es sind Werkzeuge Jesu um uns zu schützen.
Zu erziehen, in die richtige Richtung zu gehen.
Um uns zu behüten.
Im Zusammenhang hier auch mit dem dunklen Tal.
Oft sehen wir nicht das dunkle Tal,
sondern meinen das dunkle Tal ist der Stock.
Aber wir nehmen vielleicht das dunkle Tal nicht wahr.
Er meint es aber in allem gut.
Und das sollten wir uns zu Herzen nehmen.
Du bereitest vor mir einen Tisch
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
In einer Depression sehen wir diesen Tisch nicht.
Aber die Depression muss ihre Knie beugen.
Vor dem Lamm Gottes.
Denn Jesus hat alle Krankheit getragen,
besonders jene, die uns hindert auf ihn zu schauen.
Nun sagst du aber - Freiheitding -
damit bringst du die kranken Menschen unter Druck.
Nein - es geht nicht um Druck.
Es geht um das Schauen auf den gedeckten Tisch.
Es geht um das Anschauen der richtigen Dinge.
Es geht um die richtige Richtung.
Es mag sein, dass eine Dämpfung des Gefühls bleibt,
aber die Entscheidung,
auf dieses Gefühl zu hören,
ist eine "Unglaubens"-Entscheidung.
Die Entscheidung, nicht auf die "Erhöhte Schlange zu schauen"
als das Volk Israel gebissen wurde, (4. Mose 21, 4-9, Joh. 3,14-15)
ist eine Entscheidung der Verweigerung.
Die Entscheidung im dunklen Tal
nicht auf den Hirten zu schauen,
auf das Kreuz Jesu,
es ist eine Schuld.
Und auch die Krankheit kann das nicht entschuldigen.
Denn dann wird gesagt:
Gott ist zu schwach um zu helfen.
Sein Arm ist zu kurz.
Hiermit sage ich in meiner Depression:
Der Glaube ist eben nicht der Sieg,
der die Welt überwunden hat,
Ich habe vielleicht nicht die Depression,
weil ich sündigte,
aber es kann sein,
dass eine Verstärkung der Depression
auf Schuld beruht.
Wir sollten hier nicht Schuld hin und her schieben.
Was ist mit der Möglichkeit,
dass gerade das stattfindet:
Nicht der oder seine Eltern haben gesündigt,
sondern dass Gottes Werke offenbar werden.
(Johannes 9, 3)
Und der gedeckte Tisch ist ein Teil dieser Herrlichkeit.
im Angesicht meiner Feinde
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
gerade im Angesicht der Depression,
die sich vor dem Lamm beugen muss,
Sie ist eine Folge unseres Gefallenseins.
In Präsenz unserer Vergänglichkeit,
unserer Schuldhaftigkeit, unserer Sündhaftigkeit,
unseres natürlichen Verfluchtseins,
deckt Gott uns einen Tisch,
sendet er uns das Evangelium,
versöhnt er sich mit uns in Christus.
Er lädt mich zur Gemeinschaft ein.
Es ist ein Essenstisch,
kein Händlertisch.
Im Angesicht der Feinde,
weil sein Engel um uns lagert,
egal wie ich mich fühle,
es kommt darauf an, dass Gott fühlt.
Ich bin, was er über mich denkt,
nicht,
was ich fühle und weiß und an mir spüre und kann.
Lasst uns auf den Tisch schauen,
lasst uns auf die Fülle in Jesus schauen.
Lass uns den Gekreuzigten und Auferstanden anschauen.
Der sich uns als Opfer gibt.
Du salbest mein Haupt mit Öl
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Du Ewiger,
du gibst mir Würde,
mehr als alle anderen auf der Welt.
Durch mein Todestal hindurch,
durch den Schatten des Todes,
den Griff der Vergänglichkeit,
der Schuld und der Sünde und des Fluchs.
Mein Glaube ist dein Tun.
Du gebierst mich neu,
von oben her,
zu einem lebendigen,
vor dir beständigen
geliebten Wesen.
Du nimmst mich auf als dein Kind,
ein von dir neu gezeugtes Kind.
Du fällst mir um die Arme und küsst mich.
Du erfüllst mich mit dem Geist deiner Liebe,
mit dem Geist der Kindschaft.
und schenkest mir voll ein.
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Das Wegsehen vom Tisch,
vom gefüllten Becher ist Schuld.
Jesus Christus ist unser Tisch und unser Becher.
Er ist gekommen um übervoll einzuschenken.
Aber womit verbindet er das?
Ich bin der gute Hirte,
der sein Leben lässt für seine Schafe.
Es ist seine Vergebung,
sein uns vergebendes Herz,
seine unausforschliche und unfassbare Liebe.
Sie gilt jetzt in dieser Sekunde - immer.
Dir, mir, den Alten und den Jungen,
den Ungeborenen und den Sterbenden,
besonders den Zerschlagenen und den Gedemütigten.
Sein Friede durchdringt unsere Seele,
im Angesicht der Feinde.
Dem Herzen ist wohl in dem Herrn.
Mitten in Gefahr, in Verfolgung, im Schmerz,
mitten im Nicht-Fühlen-Können,
spreche meine Seele: mir ist wohl in dem Herrn.
Meine Last trägt er, ich trage sie nicht mehr,
sie ist bezahlt. Sein Joch ist sanft und leicht.
Ich lebe nicht mehr, sondern Jesus lebt in mir.
Ihm lebe ich und ihm sterbe ich zum Leben hin.
Ein unbeschreibliches Wohlsein in Jesus.
Er schenkt voll ein.
Die Barmherzigkeit erfüllt uns.
Und durch unsere Barmherzigkeit
erfahren wir seine um so mehr.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang,
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
und mein Leben wird sich weit in die Ewigkeit hinein strecken,
in den hellen Teil der Ewigkeit,
in seinen Armen.
Und auch hier schon, umgürtet er mich mit Gnade.
Alle gute Gabe kommt von unserem guten Vater,
dem Vater des Lichts,
in ihm sind alle unsere Tage,
alle unsere noch kommenden Morgen
verborgen.
Er hat ein gutes Herz.
An sein gutes Herz binde ich mich.
Nicht an mein Gefühl.
Nicht an meinen Verstand.
An ihn,
und gebe ihm in Jesus Christus,
seinem Sohn,
gebe ich ihm die Ehre.
Sein Sohn ist sein Schatz,
Sein Sohn ist sein Herz.
Sein Sohn ist Wahrheit, Weg und Leben.
Brot und Licht.
Jede wirkliche tragende Hoffnung und felsenfeste Zuversicht.
Er kommt in meine Schwachheit hinein,
und lässt mich niemals mehr allein,.
Immer wird er bei mir sein,
mein Gefühl und mein Verstand
sie sind dafür zu klein.
Aber das Kind gewinnt.
Es kleidet sich im Guten
und kleidet sich mit seiner Barmherzigkeit.
Das tut es ein Leben lang,
bis weit in die Ewigkeit hinein.
Denn es ist aus Gott geboren,
aus Wahrheit, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
Und es wirkt für seine Vater.
Es wirkt aus seiner Kraft,
aus dem Namen Jesu heraus,
in Wahrheit, in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ja, der Mensch,
der wie ein Kind geworden ist,
er wird bleiben im Hause des HERRN immerdar (Matth. 18,3).
Der Mensch, der wie ein Kind geworden ist,
er lebt aus dem Wort Gottes,
die Furcht des Herrn ist sein Schatz,
und das Lamm findet auf dem Thron seines Herzens
"alleine" Platz.
Es dient keinen Namen, keiner Farbe,
keiner Gewalt.
Es bleibt und kommt beständig in Demutsgestalt.
Es ist,
was sein Vater über ihn glücklich denkt,.
und es lebt dazu,
dass es anderen Menschen dient
und sie mit Gottes Liebe beschenkt.
Es hat nichts, wirklich nichts,
in der eigenen Hand.
Es tut, was es seinen Herrn tun sieht.
Es kann ohne ihn nichts,
aber auch gar nichts tun.
Und sieh, es ist Gottes Liebe,
die im Kinde blüht,
und man sieht seine Kinder
in seinen Versprechungen ruh‘n.
Es liebt seine Worte,
nichts liebt es mehr,
und der Engel er lagert sich stets
um Gottes Kinder her.
So tanzt das Kind auf der Gnadenwiese,
und schwimmt fröhlich umher im Gnadenmeer.
Ob mit oder ohne
Menschengefühl,
ob mit oder ohne
auftauchenden Sorgen im Alltagsgewühl.
Es spielt mit der Weisheit*** vor ihm (Sprüche 8,30)
lebt in der ersten Liebe und seine Menschen,
es liebt sie viel.
***Die Weisheit wirft dem Kind Wahrheitsbälle zu,
das Kind freut sich darüber
und wirft mit viel geschenktem Glück
seine Freude mit einer neuen Frage
an die Weisheit zurück.
Gedanken über den 23. Psalm
291023 fhdg
Kommentare zu diesem Blogeintrag
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.
Tags zu diesem Blogeintrag